Heumarkt - NEUE RHEINISCHE ZEITUNG

Aktionstag 25.3.2017
Neue Rheinische Zeitung, Heumarkt

Kann sich jemand in dieser Stadt noch an die Neue Rheinische Zeitung erinnern? Wird sie noch gelesen? Die Aktionstage in Köln werden beendet mit folgender
Rede vor einem unscheinbaren Haus mit einer noch unscheinbareren Gedenktafel:

„An diesem Haus hängt eine unscheinbare Gedenktafel, daran erinnernd, daß
unter Leitung von Karl Marx hier die Redaktion der Neuen Rheinischen Zeitung arbeitete.
Aber was müßte hier stehen? Hier müßte eine große Bibliothek stehen, 24 Stunden am Tag geöffnet, sodaß ein jeder sie benutzen kann. Sie würde nicht nur die
Werke von Marx und Engels beinhalten. Sie würde, wenigsten zu einem kleinen Teil, die Schätze der Erfahrung der Arbeiterbewegung beinhalten, die in Buchseiten,
in Zeitungen, in Kampfschriften und Flugblättern sich niedergeschlagen haben. Sie würde alles andere als ein Museum sein. Sie würde versuchen, einen Teil des ungeheuren Wissen, der gewaltigen Erfahrungen zugänglich zu machen, die die bisher größte sozialen Bewegung der Weltgeschichte, die moderne Arbeiterbewegung hervorgebracht hat.
 

Wissen ist Macht. Daß das nicht vor allem von Schreibtischen und Bibliotheken kommt, sondern im täglichen Kampf der Arbeiter und ihrer führenden Organisation
ständig weiterentwickelt, weil angewandt wird – dafür steht die Zeitung, die Neue Rheinische Zeitung.
 

Mitten in der Revolution der Bürger und Kapitalisten lehrten Marx, Engels und ihre Mitkämpfer die Arbeiter, daß und warum sie die Klasse der Zukunft sind.
Nicht wegen der Ausbeutung jetzt. Sondern weil nur sie alle zusammen, als Klasse die gewaltigen modernen Produktionsmittel statt zu kapitalistischer Barbarei
zur Befreiung der Arbeiter benutzen und entwickeln können.
Sie lehren die Jugend: Eignet euch die Wissenschaft an. Lernt und erkämpft, was polytechnische Ausbildung ist: Lernender und Produzent zugleich zu sein, die Schule und
die Universität zur Fabrik machen und die Fabrik zur Schule, Universität und zum
Ort wissenschaftlichen Experiments. 


Die Redakteure dieser Zeitung kannten keine Smartphones und keine Computer. Aber daß die Zukunft der Menschheit bestimmt nicht auf dem Sofa hockt und twittert oder Computerspiele spielt – das schreien sie noch aus dem Grab heraus.
Wissen ist Macht – das müßte in großen Lettern an diesem Haus stehen. Wissen ist
Macht, wenn es von denen benutzt und ständig erweitert wird, die die Zukunft in
Händen halten.
 

Machen wir also stolz die Zeilen aus dem Abschiedsgedicht der Neuen Rheinischen
Zeitung Nr. 301 zur Wirklichkeit: 

„Nun ade – doch nicht für immer ade! Denn sie töten den Geist nicht, ihr Brüder!““

Aktionstage 24 und 25. März 2017

Unter der Losung „Wissen ist Macht“ fährt durch Köln ein Aktionszug,
angeführt von zwei mit Schnee bedeckten Gestalten. Die Frage an die
Kölner: Wer hat in Köln der Novemberrevolution den Garaus gemacht?
Ja, der vermeintlich größte Sohn der Stadt, Adenauer. In Köln mag ihn
für den Grüngürtel in Ehren halten, doch wessen Kind er wirklich war,
zeigte er mit jeder Entscheidung seiner Laufbahn: Gegen die Gründung
der Republik im Interesse des rheinischen Kapitals. Für die rasche
Erledigung der Novemberrevolution im Interesse der Bourgeoisie. Für
die schnelle Wiederauferstehung Deutschlands nach der Befreiung vom
Hitlerfaschismus im Interesse der Reaktion. Doch Adenauer ist wahrlich
nicht alles, was diese Stadt zu bieten hat. Es findet sich auch die andere
Seite. Mit Marx und Engels, auf deren Schultern der Schnee schmilzt.

 Gymnasium Mülheim
Auf Seiten der Reaktion in den Krieg marschieren oder für die eigene Zukunft den
Kampf aufnehmen? Fragte der Aktionszug die Schüler des Hölderlin-Gymnasiums.
Verhaltene Zustimmung bei einzelnen. Unter der Fuchtel der Schülerverwaltung
der Großteil. Die Haltung, kleine Kinder könnten sich noch keine eigene
Meinung bilden und müssten von älteren Schülern und Lehrern bevormundet
werden, ist fatal. Interessiert doch die Herrschenden, die die Bundeswehr an die
Schule zur Rekrutierung für ihre Vorhaben schickt, auch nicht, ob das Kind Bescheid
weiß darüber, was mit ihm angestellt werden soll. Dass man selbst wählen
muss, ob man auf der Seite derer steht, die am Krieg verdienen, ihn als nötiges
Übel akzeptieren, ihn ignorieren, oder, ob man ihn bekämpft, wird man auch
keinem Schüler des Hölderlin-Gymnasiums ersparen können. Umso wichtiger
für diese Schule die Entscheidung einzelner, das Flugblatt der Aktion zu lesen, zu
überprüfen und gegebenenfalls danach zu handeln.

Genoveva-Gymnasium 
Dass die Grenze nicht zwischen Inländern und Ausländern, sondern zwischen
Oben und Unten verläuft, darin sind sich die Schüler des Genoveva-Gymnasiums
und die Aktivisten der Aktion einig. Dass im Kapitalismus nicht mehr alle als
Arbeitskraft gebraucht werden, weil nicht produziert wird, was gebraucht wird,
sondern das, was sich verkaufen lässt, das verursacht rege Debatten in der Pause
vor dem Schulgelände. Der Hausmeister versucht mit der Absperrung des Pausenhoftores
die Diskussion zu unterbinden. Doch hat damit wenig Erfolg. Groß
ist das Interesse unter den Schülern sich darüber auszutauschen, woher der Rassismus
kommt, wem er dient, und, was man dagegen tun kann.


Berufschulen Deutz
Ein Großteil der Arbeit in den Berufen,
die an den drei Schulen gelehrt
werden, könnte bereits heute statt durch menschliche Arbeitskraft
durch
Automaten erledigt
werden.
In den Fertigungsberufen wie z.B, im Metallbaubereich sind über 70 %
automatisierbar,
in den Fertigungstechnischen Berufen der Maschinenund
Fahrzeugtechnik, der Mechatronik, Energie- und Elektrotechnik über
60 %. Dennoch oder gerade deswegen verhaltene Reaktionen unter den
Berufsschülern.




 Bei den Ford-Werken

Am Freitag Mittag
zum Schichtwechsel
vor den Toren Fords: Gerade viele
Leiharbeiter sind
interessiert. Bei
vielen Stammarbeitern
herrscht dagegen oft noch
die Stimmung „Wir
sind Ford“ nach
dem Motto „Was
geht uns das an“.
Sie haben kaum Wissen über das, was über ihren eigenen Arbeitsplatz oder gar Halle
hinaus geht.
Dass die Nachtschicht rausgeht, wissen sie. Ein Leiharbeiter weiß, dass er deswegen
gekündigt ist. Andere wissen noch nicht, wie es weiter geht. Weder ob und wie eine
Umstellung auf E-Auto erfolgt, noch welche Automatisierung ansteht. Geschweige
denn, was das für die Zukunft des gesamten Werkes bedeutet. Und ob das Werk den
Krieg in der Automobilindustrie überhaupt übersteht – mit 80% Exportabhängigkeit,
aber in der Hauptseite nur nach Europa. Diese Fakten werden wir Ihnen immer wieder
liefern müssen.
Es sind einzelne, mit denen wir länger ins Gespräch kommen. Wenige geben ihre
Mail, Telefonnummer oder Adresse.
Längere Gespräche gibt es vor allem auch in der Straßenbahn auf dem Weg hin oder
weg von Ford. Das werden wir in Zukunft mehr nutzen müssen. Genauso wie wir mit
den Kollegen zukünftig ein Stück des Weges gehen werden hin zum Tor oder weg vom
Tor zur Straßenbahn oder zum Auto.



Mülheim, Kalk, Deutz
Noch stehen die letzten Gebäude der riesigen Werksgelände von KHD, das mit Motoren- und Maschinenbau und später mit Rüstungsproduktion das industrielle Herz der Stadt war. Von den Tausenden Arbeitsplätzen ist keiner mehr übrig. KHD,
chemische Industrie und damit der alte industrielle Kern ist längst verschwunden. Davon, was heute angeblich der Motor der Stadt ist, die Medien, kann keine Gesellschaft leben. Umso richtiger die Parole des Aktionszuges: Wiederaufbau der Fabriken – in Arbeiterhand!
Die nationalen Minderheiten, die längst die Mehrheit stellen, lassen die Bezirke und ihre Zentren leben. In den Straßenbahnen und auf den Straßen geben uns die Leute Recht, wenn wir feststellen, dass fast die Hälfte der Kölner einen Wohnberechtigungsschein
hat – es aber nur wenige Tausend Sozialwohnungen
gibt. Und sie beginnen selbst zu erzählen, wie sie
versuchen mit zwei oder drei Jobs über die Runden kommen.
Und geben uns ihren Kontakt, damit wir uns treffen und gemeinsam beraten können was zu tun ist.

 Agitation in der Straßenbahn... + auf der Straße